Diversityorientiertes betriebliches Gesundheitsmanagement

Der Band richtet sich an alle, die in professioneller Weise das Management von Gesundheit und von Diversität in Betrieben und Organisationen verknüpfen wollen sowie an diejenigen, die sich für die Hintergründe dieses Vorgehens interessieren. Neben Studierenden der Gesundheits- und Sozialwissenschaften werden insbesondere auch Betriebliche Gesundheits- und Diversity-Manager*innen, Mitarbeitervertretungen, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Betriebsärzt*innen, externe Organisationsberater*innen aus den unterschiedlichsten Feldern sowie nicht zuletzt auch Führungskräfte und Beschäftigte selbst angesprochen.

Der Band enthält einem praxisbezogenen Leitfaden in Form eines integrativen 10-Schritte-Konzepts, der – ergänzt um spezifische Vertiefungen für einzelne Kategorien von Vielfalt – ein erfolgreiches und nachhaltiges Vorgehen ermöglicht. Darüber hinaus werden die begrifflichen, theoretischen, empirischen und rechtlichen Grundlagen beleuchtet, die erforderlich sind, um im diversityorientierten Gesundheitsmanagement ein professionelles Handeln zu ermöglichen.

Weitere Informationen und Bezugsquellen Link

Neu erschienen

Digitales Betriebliches Gesundheitsmanagement: Organisationsentwicklung im Kontext von Digitalisierungsprozessen.

Der Beitrag setzt sich konstruktiv-kritisch mit Konzepten des Digitalen Gesundheitsmanagements im betrieblichen Kontext auseinanderund skizziert am Gedanken der Organisationsentwicklung ansetzende – Möglichkeiten der Nutzung digitaler Anwendungen im betrieblichen Gesundheitsmanagement.

auf den Seiten 77  bis 97 verfügbar im Sammelband: „Settingbezogene Gesundheitsförderung und Prävention in der digitalen Transformation – transdisziplinäre Perspektiven“ (Hrsg. Christoph Dockweiler, Anna Lea Stark und Joanna Albrecht), Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG als E-Book (Open Access). Die Printversion kann bereits vorgemerkt und zeitnah bestellt werden.

https://www.nomos-shop.de/nomos/titel/settingbezogene-gesundheitsfoerderung-und-praevention-in-der-digitalen-transformation-id-115365/

 

Atypische Arbeitsverhältnisse: Herausforderungen für die BGF und die Prävention

mit Prof. Dr. Gudrun Faller, Hochschule für Gesundheit Bochum,
und Marc Lenze, Institut für gesundheitliche Prävention (IFGP)

In den letzten Jahren haben die Anteile atypischer Arbeitsverhältnisse stark
zugenommen. Infolge der gänzlich anderen strukturellen Gegebenheiten greifen
typische Herangehensweisen in der BGF hier nur bedingt. Damit Prävention und
Gesundheitsförderung wirksam gestaltet und umgesetzt werden können, sind
neue Lösungen erforderlich.
Neben den atypischen Arbeitsverhältnissen bei Arbeitnehmenden werden in
diesem Workshop Selbständige als besondere Zielgruppe mit in den Fokus.

Freitag, 7. Oktober 2022
10.00 bis 11.30 Uhr
11.30 bis 12.00 Uhr Vernetzung/freier Austausch
digital über Zoom
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos.

Eine Anmeldung ist über den Link auf der beigefügten Anlage möglich.Flyer DNBGF Online-Reihe 7.10.2022

 

Community Health – Der Band

Anfang März erscheint der vom Department of Community Health an der Hochschule für Gesundheit in Bochum herausgegebene Band mit dem Titel „Community Health“ im BeltzJuventa Verlag. Das knapp 440 Seiten starke Werk stellt das in Deutschland noch junge Feld der Community Health vor.  Community Health nach dem Bochumer Ansatz versteht sich als Interventionswissenschaft und als ein auf spezifische Gruppen bezogener Teil von Public Health. Der Band vermittelt einen umfassenden Einblick in diese vielversprechende, facettenreiche Thematik und beleuchtet diese aus unterschiedlichsten Perspektiven. Die Beiträge sind zudem als Open Access Versionen zugänglich.