Eine aktuelle Kurzinformation: Interkulturelles Gesundheitsmanagement: »Potenziale der Vielfalt erschließen«. Ein Standpunkt von Gudrun Faller erscheint demnächst in VDSIaktuell.
Blog
Atypische Arbeitsverhältnisse: Herausforderungen für die BGF und die Prävention
mit Prof. Dr. Gudrun Faller, Hochschule für Gesundheit Bochum,
und Marc Lenze, Institut für gesundheitliche Prävention (IFGP)
In den letzten Jahren haben die Anteile atypischer Arbeitsverhältnisse stark
zugenommen. Infolge der gänzlich anderen strukturellen Gegebenheiten greifen
typische Herangehensweisen in der BGF hier nur bedingt. Damit Prävention und
Gesundheitsförderung wirksam gestaltet und umgesetzt werden können, sind
neue Lösungen erforderlich.
Neben den atypischen Arbeitsverhältnissen bei Arbeitnehmenden werden in
diesem Workshop Selbständige als besondere Zielgruppe mit in den Fokus.
Freitag, 7. Oktober 2022
10.00 bis 11.30 Uhr
11.30 bis 12.00 Uhr Vernetzung/freier Austausch
digital über Zoom
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos.
Eine Anmeldung ist über den Link auf der beigefügten Anlage möglich.Flyer DNBGF Online-Reihe 7.10.2022
Community Health – Der Band
Anfang März erscheint der vom Department of Community Health an der Hochschule für Gesundheit in Bochum herausgegebene Band mit dem Titel „Community Health“ im BeltzJuventa Verlag. Das knapp 440 Seiten starke Werk stellt das in Deutschland noch junge Feld der Community Health vor. Community Health nach dem Bochumer Ansatz versteht sich als Interventionswissenschaft und als ein auf spezifische Gruppen bezogener Teil von Public Health. Der Band vermittelt einen umfassenden Einblick in diese vielversprechende, facettenreiche Thematik und beleuchtet diese aus unterschiedlichsten Perspektiven. Die Beiträge sind zudem als Open Access Versionen zugänglich.
Organisationale Resilienz in der Pandemie
Können resiliente Organisationen die Sicherheit und Gesundheit ihrer Beschäftigten verbessern? Ist Resilienz ein Konzept, die pandemiebedingten Anforderungen der Arbeit besser zu bewältigen?
Der aktuell in „Gute Arbeit“ (Ausgabe 11, S. 24 ff) erschienene Beitrag von Gudrun Faller stellt den Ansatz der Resilienz aktuellen Erkenntnissen aus Wissenschaft und Praxis gegenüber.
Future Challenges for Work-Related Health Promotion in Europe
Der im International Journal of Environmental Research and Public Health neu erschienene Beitrag von Gudrun Faller thematisiert die Herausforderungen, die sich angesichts aktueller gesellschaftlicher, politischer und ökonomischer Entwicklungen für eine bedarfsorientierte und wirksame Betriebliche Gesundheitsförderung stellen. Auf Basis eines historischen Rückblicks auf die Entwicklungslinien in der BGF wird zunächst das Spannungsfeld skizziert, in dem sich arbeitsbezogene Gesundheitsförderungsansätze generell bewegen. Anschließend werden aktuelle Entwicklungstendenzen in der Arbeitswelt nachgezeichnet und aus diesen prioritäre Desiderate für eine künftige Gestaltung von BGF abgeleitet und deren Verwirklichungschancen reflektiert.