Blog

Konflikte am Arbeitsplatz

Dass ungelöste (und andauernde) Konflikte am Arbeitsplatz einen erheblichen
Stressfaktor darstellen, ist keine neue Erkenntnis und dennoch hakt es beim Umgang
mit ihnen. Dabei existieren Konfliktlösungsmechanismen, allen voran die Mediation.
Wie bzw. wann wird sie sinnvoll eingesetzt, welche arbeitsrechtlichen Fallstricke
lauern hier und welche Rolle nehmen Führungskräfte in diesem Prozess (nicht) ein?

Mit diesen Fragen beschäftigt sich der aktuell im Augustheft der Zeitschrift Arbeit und Arbeitsrecht erschienene Beitrag von Marcus Bauckmann und Gudrun Faller.

Stigmatisierung von Beschäftigten im Gesundheitswesen vor dem Hintergrund der COVID-19-Pandemie

Seit Beginn der COVID-19-Pandemie berichten die Medien über Stigmatisierung und Diskriminierung von Beschäftigten im Gesundheitswesen. Bereits bis Mai 2020 hatte das Internationale Komitee des Roten Kreuzes weltweit mehr als 200 gewalttätige Übergriffe auf Vertreter:innen von Gesundheitsberufen in Verbindung mit der Pandemie erfasst. Auch für die BRD berichten verschiedene Medien, dass Mediziner:innen und professionell Pflegende von Mitmenschen gemieden oder ihnen der Zutritt zu Geschäften verweigert wird, weil sie sich um Covid-19-Patienten kümmern.

Die hier verlinkte Publikation unternimmt auf Grundlage einer systematischen Literaturrecherche eine Bestandsaufnahme des aktuellen Forschungsstandes zu Fragen der Diskriminierung und Stigmatisierung von Angehörigen der Gesundheitsberufe und gibt Hinweise zum Umgang mit den damit verbundenen Herausforderungen auf betrieblicher und überbetrieblicher Ebene.

Darüber hinaus suchen wir Pflegende und Ärzt:innen, die bereit sind, an unserer anonymen Interviewstudie teilzunehmen und über ihre Erfahrungen mit Stigmatisierung im Kontext der Covid-19-Pandemie zu berichten. Bitte melden Sie sich gerne bei gudrun.faller@hs-gesundheit.de

 

Gesund.Stark.Erfolgreich – Der gemeinsame Gesundheitsplan

Das von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BzgA) im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit geförderte Projekt verfolgt das Ziel, Konzepte, Informationsmaterialien und Handlungshilfen für Netzwerkkoordinator*innen zu entwickeln, um Gesundheitsnetzwerke für Betriebe zu initiieren, zu gestalten und zu professionalisieren. Mehr über das Projekt und die für das zweite Quartal 2021 geplante Abschlussveranstaltung enthält ein Beitrag in der Zeitschrift „sicher ist sicher“, Heft 02.21 S. 100-101.

https://sisdigital.de/ce/gesund-stark-erfolgreich-der-gemeinsame-gesundheitsplan/_sid/ABYM-523569-93WG/detail.html