Aktuelle Publikationen (Auswahl) – Prof. Dr. Gudrun Faller
Faller G. (2023). Diversityorientiertes betriebliches Gesundheitsmanagement. Weinheim: BeltzJuventa.
Department of Community Health (Hrsg.). (2022). Community Health. Weinheim: BeltzJuventa.
Faller G. (Hrsg.). (2017). Lehrbuch betriebliche Gesundheitsförderung. 3., überarb. u. erw. Aufl., Bern: Hogrefe.
Faller G. (2011). Stand und Entwicklungsbedarf der Qualifizierung in Betrieblicher Gesundheitsförderung. Eine Studie im Auftrag des BKK Bundesverbandes GbR.
Faller G., Schnabel P.-E. (Hrsg.). (2006). Wege zur gesunden Hochschule – ein Leitfaden für die Praxis. Berlin: edition sigma.
Faller G. (2005). Qualitätsaspekte hochschulbezogener Gesundheitsförderung: Empfehlungen auf Grundlage eines deutsch-anglo-amerikanischen Vergleichs. Frankfurt a. M.: Lang.
Faller, G. (2023). Digitales Betriebliches Gesundheitsmanagement – Organisationsentwicklung im Kontext von Digitalisierungsprozessen. In: Dockweiler, C; Stark, A.L.; Albrecht, J (Hrsg.) Baden-Baden Nomos S. 77-97 https://www.nomos-shop.de/nomos/titel/settingbezogene-gesundheitsfoerderung-und-praevention-in-der-digitalen-transformation-id-115365/
Faller, G.; Pieper R. (2023). Gesundheitsorientierte, nachhaltige Gestaltung von Umwelt und Arbeit. In: Hartung, S.; Wihofszky, P. (Hrsg.). Gesundheit und Nachhaltigkeit. Berlin, Heidelberg: Springer. https://link.springer.com/content/pdf/10.1007/978-3-662-64954-1_18-1?pdf=chapter%20toc
Faller, G. (2022). Arbeit aus der Sicht von Community Health. In: Department of Community Health (Hrsg.). Community Health. Weinheim: Beltz-Juventa, S. 249-263.
Faller, G. (2022). Organisationsentwicklung als methodischer Ansatz in Community Health. In: Department of Community Health (Hrsg.). Community Health. Weinheim: Beltz-Juventa, S. 134-143.
Faller, G.; Mikhof, A. (2022). Der Beitrag von Community Health zu wirksamer Prävention und Gesundheitsförderung. In: Department of Community Health (Hrsg.). Community Health. Weinheim: Beltz-Juventa, S. 121-133.
Faller, G.; Walter-Klose, C.; Betscher, S.; Becker J. (2022). Community Health als neuronales Netz. In: Department of Community Health (Hrsg.). Community Health. Weinheim: Beltz-Juventa, S. 22-35.
Geiger, L.; Faller, G.; Blättner, B. (2022). Beschäftigte in Privathaushalten: Ein Handlungsfeld für Community Health. In: Department of Community Health (Hrsg.). Community Health. Weinheim: Beltz-Juventa, S. 348-359.
Skarabis, N.; Faller, G.; Meincke, H.; Bereczky-Löchli, G. (2022). Partizipative Netzwerk-Evaluation als Methode der Qualitätsentwicklung in der Community-Health-Arbeit. In: Department of Community Health (Hrsg.). Community Health. Weinheim: Beltz-Juventa, S. 371-380.
Hartung S., Faller G., Rosenbrock R. (2021). Betriebliche Gesundheitsförderung. In: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (Hrsg.). Leitbegriffe der Gesundheitsförderung. Internetadresse: https://leitbegriffe.bzga.de/alphabetisches-verzeichnis/betriebliche-gesundheitsfoerderung/
Faller, G. (2020). Arbeitsschutz und Betriebliche Gesundheitsförderung. Health in All Policies auf betrieblicher Ebene. In: Böhm, K., Bräunling, S., Geene, R., Köckler, H. (Hrsg.). Gesundheit als gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Das Konzept. Health in All Policies und seine Umsetzung in Deutschland. Wiesbaden: Springer Fachmedien, S. 121-129.
Faller, G. (2020). Gesundheit. In Wendt, P.-U. (Hrsg.). Soziale Arbeit in Schlüsselbegriffen. Weinheim: Beltz-Juventa, S. 198-202.
Faller G., Becker, J. (2019). Diversität in der Arbeitswelt im Kontext von Sicherheit und Gesundheit. In: Vielfalt in einer modernen Arbeitswelt – gesund und sicher gestaltbar?! LIA transfer Nr. 8, Bochum: LIAnrw, S. 15-103.
Faller G. (2019). Gesundheitsförderung im Gesundheitsdienst. Kapitel 3.5.2.3. In: Broding H.C. (Hrsg.). Handbuch der betriebsärztlichen Praxis. 75. Ergänzungslieferung, April 2019. Landsberg a.L.: ecomed-storck.
Faller G., Pieper R. (2018). Menschengerechte Gestaltung von Arbeitssystemen im Kontext von Flexibilisierung. In: Trimpop R., Kampe J., Bald M., Seliger I., Effenberger G. (Hrsg.). Psychologie der Arbeitssicherheit und Gesundheit. Voneinander lernen und miteinander die Zukunft gestalten. Kröning, Asanger Verlag, 287-290.
Faller G. (2018). Das Potenzial der Sozialen Arbeit aus Sicht der Gesundheitsförderung. In: Wendt P.-U. (Hrsg.). Lehrbuch Soziale Arbeit. Weinheim, Basel: Beltz Juventa, 212-215.
Faller G. (2018). Arbeitsschutz, Betriebliches Gesundheitsmanagement und Eingliederungsmanagement, Organisationsentwicklung, Krankheitsprävention: Ansätze zum Schutz und zur Förderung der Gesundheit der Beschäftigten bei der Arbeit im Vergleich. In: Pieper R., Lang K-H. (Hrsg.). Sicherheitswissenschaftliches Kolloquium 2016-2017. Band 13. Forschungsbericht Nr. 37. Wuppertal: ASER, 92-120.
Faber U., Faller G. (2017). Hat BGF eine rechtliche Grundlage? Gesetzliche Anknüpfungspunkte für die Betriebliche Gesundheitsförderung in Deutschland. In: Faller G. (Hrsg.). Lehrbuch Betriebliche Gesundheitsförderung. 3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Bern: Hogrefe, 57-76.
Faller G. (2017). Gesund lernen, lehren und forschen: Gesundheitsförderung an Hochschulen. In: Faller G. (Hrsg.). Lehrbuch Betriebliche Gesundheitsförderung. 3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Bern: Hogrefe, 391-401.
Faller G. (2017). Mehr als Marketing: Kommunikation und Gesundheit im Betrieb. In: Faller G. (Hrsg.). Lehrbuch Betriebliche Gesundheitsförderung. 3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Bern: Hogrefe, 189-201.
Faller G. (2017). Was ist eigentlich Betriebliche Gesundheitsförderung? In: Faller G. (Hrsg.). Lehrbuch Betriebliche Gesundheitsförderung. 3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Bern: Hogrefe, 25-38.
Faller G., Störkel F. (2017). Wer hilft den Helfern? Gesundheitsförderung im Krankenhaus. In: Faller G. (Hrsg.). Lehrbuch Betriebliche Gesundheitsförderung. 3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Bern: Hogrefe, 369-379.
Faller G. (2015). Gesundheitsförderung im Gesundheitsdienst. Kapitel 3.5.2.3. In: Hofmann F., Kralj N. (Hrsg.). Handbuch der betriebsärztlichen Praxis. 58. Ergänzungslieferung, Oktober 2015. Landsberg a.L.: ecomed-storck.
Faller G., Störkel F. (2015). Betriebliche Gesundheitsförderung, betriebliches Gesundheitsmanagement und gesundheitsfördernde Organisationsentwicklung in Krankenhäusern: Konzepte – Herausforderungen – Potenziale. Kapitel 9.30; PersonalEntwickeln: Loseblattsammlung. Aktualisierungslieferung Nr. 197. Frankfurt a.M.: Luchterhand.
Faller G. (2015). Gesundheitsförderung in Einrichtungen des Gesundheitswesens: Ein Katalog aus zehn Qualitätsfaktoren. In: Hofmann F., Reschauer G., Stößel U. (Hrsg.). Arbeitsmedizin im Gesundheitsdienst. Band 28. Freiburg: edition FFAS, 22-37.
Faller G. (2013). Mit Resilienz gegen Arbeitsstress? Eine konstruktiv-kritische Auseinandersetzung. Schröder L., & Urban H.-J. (Hrsg.). Gute Arbeit: Ausgabe 2013: Anti-Stress-Initiativen: Impulse aus Praxis und Wissenschaft. Frankfurt/M.: Bund, 101-107.
Faller G. (2012). Betriebliche Gesundheitsförderung der Zukunft: Chancen, Herausforderungen und Potenziale unter neuen Bedingungen. in: Kirch W., Hoffmann T., Pfaff H. (Hrsg.). Prävention und Versorgung. Stuttgart: Thieme, 362-372.
Faller G. (2011). Führung und Partizipation – eine Herausforderung für Unternehmen. In: Giesert M. (Hrsg.). Erfolgreich führen …mit Vielfältigkeit und Partizipation der Beschäftigten!. Hamburg: VSA, 32-43.
Faller G. (2011). Lässt die Qualifizierung in der Betrieblichen Gesundheitsförderung zu wünschen übrig? In: Giesert M. (Hrsg.). Arbeitsfähig in die Zukunft. Willkommen im Haus der Arbeitsfähigkeit! Hamburg, VSA, 237-245.
Faller G. (2008). Zukünftige Herausforderungen für eine systemische arbeitsweltbezogene Gesundheitsförderung. In: Göpel E./GesundheitsAkademie e.V. (Hrsg.). Systemische Gesundheitsförderung. Frankfurt a.M.: Mabuse, 130-143.
Faller G. (2007). Vernetzung Gesundheitsfördernder Hochschulen auf Landesebene – das Beispiel Nordrhein-Westfalen. In: Krämer A., Sonntag U., Steinke B., Meier S., Hildebrand C. (Hrsg.). Gesundheitsförderung im Setting Hochschule. Wissenschaftliche Instrumente, Praxisbeispiele und Perspektiven. Weinheim: Juventa, 187 – 194.
Faller G. (2007). Qualitätskriterien für eine Gesundheitsfördernde Hochschule. In: Krämer A., Sonntag U., Steinke B., Meier S., Hildebrand C. (Hrsg.). Gesundheitsförderung im Setting Hochschule. Wissenschaftliche Instrumente, Praxisbeispiele und Perspektiven. Weinheim: Juventa, 123 –142.
Drescher J., Faller G., Gusy B., Kaus A., Krämer A., Maxwell A., Michel S., Nestmann F., Schnabel P.-E., Stiehler S., Wattendorff F., Wienemann E. (2006). Leitlinien für eine integrierende Gesundheitspolitik in und mit Hochschulen. In: Faller G., Schnabel P.-E. (Hrsg.). Wege zur gesunden Hochschule – ein Leitfaden für die Praxis. Berlin: edition sigma, 227 – 234.
Faller G., Schnabel P.-E. (2006). Qualitätsmanagement hochschulbezogener Gesundheitsförderung. In: Faller G., Schnabel P.-E. (Hrsg.). Wege zur gesunden Hochschule – ein Leitfaden für die Praxis. Berlin: edition sigma, 201–225.
Faller G. (2006). Gesundheitsförderndes Führungsverhalten als Bestandteil der Hochschulkultur. In: Faller G., Schnabel P.-E. (Hrsg.). Wege zur gesunden Hochschule – ein Leitfaden für die Praxis. Berlin: edition sigma, 133 – 140.
Faller G. (2006). Hochschulgesundheit als Projekt: Strategien der Kompetenzbildung und Organisationsentwicklung. In: Faller G., Schnabel P.-E. (Hrsg.). Wege zur gesunden Hochschule – ein Leitfaden für die Praxis. Berlin: edition sigma, 57-79.
Faller G. (2006). Gesundheit und Arbeit aus Sicht verschiedener Statusgruppen an Hochschulen. In: Faller G., Schnabel P.-E. (Hrsg.). Wege zur gesunden Hochschule – ein Leitfaden für die Praxis. Berlin: edition sigma, 35-56.
Faller G. (2006). Nutzung von Zielvereinbarungen zugunsten einer integrierten gesundheitsfördernden Hochschulsteuerung. In: Faller G., Schnabel P.-E. (Hrsg.). Wege zur gesunden Hochschule – ein Leitfaden für die Praxis. Berlin: edition sigma, 113 – 121.
Grimm V., Geiger L., Rubart J., Faller G. (2022). Requirements and Design of a Training System for Domestic Workers. In: Henning P. A., Striewe M., Wölfel, M. (Hrsg.). 20. Fachtagung Bildungstechnologien (DELFI). Bonn: Gesellschaft für Informatik e.V.. 213-214. DOI: 10.18420/delfi2022-037
Geiger L., Faller G., Grimm V., Rubart J., Weber M., Vennebusch T (2022). Gekonnt handeln: Prävention für Beschäftigte in haushaltsnahen Dienstleistungen. In: Betriebliche Prävention (9): 376-379.
Faller, G.; Zeiser, M.; Geiger, L.; Schieron, M.; Skarabis, N.; Scheuvens, L.; Schubert M.; Melzer, M.; Wegewitz, U.; Seidler, A.; Girbig, M. (2022). Stigmatisierungserfahrungen bei beruflich Pflegenden imKontext von Covid-19 – eine qualitative Studie. Das Gesundheitswesen (zur Veröffentlichung angenommen).
Geiger, L.; Skarabis, N.; Schieron, M.; Zeiser, M.; Scheuvens, L.; Girbig, M.; Seidler, A.; Melzer, M.; Wegewitz, U.; Faller, G. (2022). Stigmatisierungserfahrungen von Pflegepersonal im Zusammenhang mit COVID-19 – Handlungsempfehlungen für Organisationen. Sicher ist Sicher, 73 (2): 76-81
Skarabis, N.; Bereczky-Löchli, G.; Faller, G. (2022). Gesund.Stark.Erfolgreich.Der gemeinsame Gesundheitsplan. Betriebliche Prävention, 134 (2): 97-100.
Faller, G. (2021). Organisationale Resilienz in der Pandemie. Gute Arbeit, 33 (11): 24-27.
Faller, G. (2021). Future Challenges for Work-Related Health Promotion in Europe: A Data-Based Theoretical Reflection. International Journal of Environmental Research and Public Health, 18(20): 10996-11008, doi:10.3390/ijerph182010996.
Bauckmann M., Faller G. (2021). Mediation als Führungsaufgabe? Arbeit und Arbeitsrecht 76 (08): 22-27.
Faller G., Geiger L. (2021). Beschäftigungsverhältnisse in Privathaushalten: Zwischen Arbeitsmarktintegration und T-Effekt? In: Sicher ist sicher 72 (3): 138-143.
Faller G. (2020). Wearable und App: Was kommt auf uns zu? Gute Arbeit, 32 (12) 2020, 25-30.
Faller G. (2020). Atypische Beschäftigung – ein Handlungsfeld für Prävention und Gesundheitsförderung. Public Health Forum, 28 (2) 117 – 120.
Faller G. (2020). Arbeitsschutz und BGM im Kontext von Subjektivierung, Flexibilisierung und Digitalisierung. In: sicher ist sicher, 71 (4) 202-203.
Faller G., Segmüller T. (2020). Betriebliche Gesundheitsförderung in der Pflege. „Ein enormes Potenzial, das noch nicht ausgeschöpft ist“: Betriebliche Prävention 132 (3) 80-82.
Becker J., Faller G. (2020). Sicherheit und Gesundheit von Beschäftigten unterschiedlicher Herkunft. In Betriebliche Prävention. 132 (1) 16-19.
Becker J., Faller G. (2019). Sicherheit und Gesundheit von Frauen und Männern bei der Arbeit. In: Betriebliche Prävention 131 (12) 480-485.
Becker J., Faller G. (2019). Arbeitsbelastung und Gesundheit von Menschen mit Migrationshintergrund. In: Bundesgesundheitsblatt 69 (9) 1083-1091.
Dragano N., Faller G., Kuhn J., Latza U. (2019). Die Gesundheit der Beschäftigten immer im Blick behalten: Public Health in der Arbeitswelt. Personalführung (7/8) 18-24.
Faller G. (2019). Digitales BGM: Möglichkeiten, Grenzen und Risiken. Sicher ist sicher 70 (5) 226-229.
Faller G., Zwingmann B. (2019). Direkte Partizipation von Beschäftigten bei der Beurteilung der Arbeitsbedingungen/Gefährdungsbeurteilung. Sicher ist sicher 70 (1) 6-11.
Faller G. (2018). Beschäftigungsverhältnisse im Haushalt: Blinde Flecken im Arbeitsschutz und in der Forschung. Soziale Sicherheit (11) 410-414.
Faller G. (2018). AMS und BGM: Nahtstellen, Verwirklichungspotenziale und Herausforderungen. DGUV-Forum, (10) 23-25. Faller G. (2018). Implementierung der Betrieblichen Gesundheitsförderung – Bedingungen und Herausforderungen. Public Health Forum 26 (2) 134-136.
Faller G. (2018). Umsetzung Betrieblicher Gesundheitsförderung/Betrieblichen Gesundheitsmanagements in Deutschland: Stand und Entwicklungsbedarfe der einschlägigenForschung. Das Gesundheitswesen 80, S. 278-285, DOI: 10.1055/s-0042-100624.
Faller G. (2018). Betriebliches Gesundheitsmanagement. In: Socialnet – Das Netz für die Sozialwirtschaft. Internetquelle: https://www.socialnet.de/lexikon/Betriebliches-Gesundheitsmanagement.
Faller G., Pieper, R. (2018). Gesundheitsförderung an der Nahtstelle von Arbeitswelt und Lebenswelten. sis Stichwort. In: Sicher ist sicher 69 (02) 98-99.
Faller G., Pieper, R. (2018). Prävention und Gesundheitsförderung im Arbeitsschutz. sis Stichwort. In: Sicher ist sicher 69 (01) 46-47.
Faller G. (2017). Vier Ansätze zum Erhalt und zur Förderung der Gesundheit im Betrieb (Fazit). In: Sicher ist sicher 68 (11) 478-481.
Faller G. (2017). Vier Ansätze zum Erhalt und zur Förderung der Gesundheit im Betrieb (Teil 4 von 4). In: Sicher ist sicher 68 (10) 414-419.
Faller G. (2017). Vier Ansätze zum Erhalt und zur Förderung der Gesundheit im Betrieb (Teil 3 von 4). In: Sicher ist sicher 68 (09) 362-366.
Faller G. (2017). Vier Ansätze zum Erhalt und zur Förderung der Gesundheit im Betrieb (Teil 2 von 4). In: Sicher ist sicher 68 (07/08) 310-313.
Faller G. (2017). Vier Ansätze zum Erhalt und zur Förderung der Gesundheit im Betrieb (Teil 1 von 4). In: Sicher ist sicher 68 (06) 268-271.
Faller G. (2017). „An das Verhalten appellierende Hinweise sind meist nicht ausreichend“. Interview im Deutschen Ärzteblatt, 27. Januar 2017 https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/72743/An-das-Verhalten-appellierende-Hinweise-sind-meist-nicht-ausrei-chend
Faller G. (2017). Chancen für die Gesundheitsförderung. Gute Arbeit (2), 13-16.
Faller G., Segmüller T. (2017). Ressourcen stärken. Betriebliche Gesundheitsförderung in der Pflege. Dr. med. Mabuse (226), 34-36.
Faller G. (2015). Auf dem Weg zur guten, gesunden Arbeit. Leben (04) 4-6. Gerhardus A., Blättner B., Faller G., Bolte G., Dierks M.-L., Dockweiler C., Gusy B., Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Public Health e.V. (2015). Public und Global Health in Deutschland stärken. Gesundheitsökonomie und Qualitätsmanagement 20: 194-196.
Gerhardus A., Blättner B., Bolte G., Dierks M.-L., Dockweiler C., Faller G., Gusy B. (2015). Public und Global Health in Deutschland stärken – Eine Einordnung der Stellungnahme „Public Health in Deutschland“ der wissenschaftlichen Akademien vom 16.6.2015. In: Das Gesundheitswesen 77 (8/9) 596-599. DOI:10.1055/s-0035-1559692
Faller G. (2014). Sozial bedingte gesundheitliche Ungleichheit: Kann arbeitsweltbezogene Gesundheitsförderung zum Ausgleich beitragen? In: Soziale Sicherheit (10) 358-362.
Blättner B., Bolte G., Dierks M.-L., Gerhardus A., Gusy B., Faller G. für die Deutsche Gesellschaft für Public Health (DGPH). (2014). Anforderungen an ein Präventionsgesetz aus der Perspektive von Public Health. Prävention extra (12) 1-3. Internetquelle: http://kurse.fh-regensburg.de/kurs_20/kursdateien/blog/2014-05-02DGPH.pdf
Faller G. (2014). Gesundheit durch Partizipation: Wirksame Interventionen am Arbeitsplatz. In: Dr. med. Mabuse, 39 (208) 22-24.
Faller G. (2013). Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen an Hochschulen als Einstieg in die Gesundheitsförderung: Eine erste Bestandsaufnahme in NRW. In: Die Neue Hochschule (6) 178-181.
Faller G. (2013). Gesundheitsfördernde Führung – eine machbare Utopie. In: Jahrbuch für kritische Medizin und Gesundheitswissenschaften (49) 105-121.
Faller G. (2013). Gemeinsam gute Arbeit organisieren: Public Health als Zukunft des Arbeitsschutzes? In: Prävention: Zeitschrift für Gesundheitsförderung 36 (2) 59-64.
Gerlinger T., Babitsch B., Blättner B., Bolte G., Brandes I., Dierks M.-L., Faller G., Gerhardus A., Gusy B., für die Deutsche Gesellschaft für Public Health (2012). Situation und Perspektiven von Public Health in Deutschland – Forschung und Lehre: Positionspapier der Deutschen Gesellschaft für Public Health e. V. In: Das Gesundheitswesen, 74 (11) 762-766.
Faller G. (2011). Wie verbreitet ist die Betriebliche Gesundheitsförderung wirklich? Ein Problemaufriss zur Datenlage in Deutschland. In: Prävention 34 (3) 76-80.
Faller G., Reinboth C. (2011). Bedarfslagen und Interventionsnotwendigkeiten für die Betriebliche Gesundheitsförderung in der stationären Altenpflege. In: Pflege: die wissenschaftliche Zeitschrift für Pflegeberufe, 24, (4) 239-250. Faller G. (2010). Die Diskussion zur Hochschulqualität: Eine Chance für die Gesundheitsförderung? In: Prävention und Gesundheitsförderung, 5 (3) 185-190.
Faller G., Mikolajczyk R.T., Akmatov M.K., Meier, S., Krämer A. (2010). Accidents in the context of study among university students—A multicentre cross-sectional study in North Rhine-Westphalia, Germany. In: Accident Analysis and Prevention, 42 (2) 487-491.
Faller G. (2009). Lässt sich Gesundheit managen? Potenziale und Grenzen des BGM. In: Das Gesundheitswesen, 71 (8/9) 576.
Kirsch M., Faller G. (2008). Gewalt gegen Beschäftigte in der stationären Altenpflege – ein unbenanntes Problem? In: Public Health Forum 16 (61) 23-24.
Faller G. (2008). Betriebliche Gesundheitsförderung oder Betriebliches Gesundheitsmanagement? Beitrag zu einer konzeptionellen und terminologischen Klärung. In: Prävention: Zeitschrift für Gesundheitsförderung 31 (3) 71-74.
Faller G., Janssen P. (2007). Berechnung des Flächenbedarfs für Bestandsaufstellungen in Hochschulbibliotheken. Stellungnahme der Landesunfallkasse NRW. In: ABI Technik, 27 (1) 43–46.
Faller G. (2007). Neue Herausforderungen für die Kooperation von Arbeitsschutz und Betrieblicher Gesundheitsförderung. In: Die BG (11/2007) 460-463.
Faller G. (2007). Gesundheitsförderung als Beitrag für eine hochschulische Qualitätskultur. In: Qualität in der Wissenschaft (1) 52-57.
Faller G. (2003). Gefährdungen und Belastungen des Personals an Hochschulbibliotheken. In: ProLibris 3/2003: 135-144.
Faller G. (2020). Stigmatisierung und soziale Beziehungen im Betrieb im Kontext der Covid19-Pandemie. Bremen: Kompetenznetz Public Health COVID‐19. https://www.public-health-covid19.de/images/2020/Ergebnisse/Stigmatisierung_Faller.pdf
Dragano N., Diebig M., Faller G., Honnings A., Hoven H., Lang J., Loerbroks A., Lunau T. (2020). Arbeitsverdichtung, Angst vor Infektionen und Co.: Management psychischer Arbeitsbelastungen während der COVID-19 Pandemie. Bremen: Kompetenznetz Public Health COVID‐19. https://www.public-health-covid19.de/images/2020/Ergebnisse/Handreichung_Management_psychischer_Arbeitsbelastungen_COVID-19_V01_10_06_2020.pdf
Faller G. (2018). Betriebliches Gesundheitsmanagement. In: Socialnet – Das Netz für die Sozialwirtschaft. Internetquelle: https://www.socialnet.de/lexikon/Betriebliches-Gesundheits-management
Faller G. (2017). „An das Verhalten appellierende Hinweise sind meist nicht ausreichend“. Interview im Deutschen Ärzteblatt, 27. Januar 2017 https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/72743/An-das-Verhalten-appellierende-Hinweise-sind-meist-nicht-ausrei-chend
Faller G., Projektgruppe (2011). BGF – DER FILM. Betriebliche Gesundheitsförderung ist mehr. Magdeburg: Hochschule Magdeburg-Stendal.
Faller G. (2021). In: socialnet Rezensionen. https://www.socialnet.de/rezensionen/27885.php Rezension zu: Martin Goldfriedrich, Klaus Hurrelmann: Gesundheitsdidaktik. Beltz Juventa (Weinheim und Basel) 2021. ISBN 978-3-7799-6371-4. In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245.
Faller G. (2020). In: socialnet Rezensionen https://www.socialnet.de/rezensionen/27297.php Rezension zu: Jens Baas (Hrsg.): Digitale Gesundheit in Europa. Menschlich, vernetzt, nachhaltig. Mit einem Geleitwort von Jens Spahn. MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft (Berlin) 2020. 59,95 EUR; ISBN 978-3-95466-531-0.
Faller G. (2019). In: socialnet Rezensionen https://www.socialnet.de/rezensionen/26071.php Rezension zu: Petra Kolip: Praxishandbuch Qualitätsentwicklung und Evaluation in der Gesundheitsförderung. Beltz Juventa (Weinheim und Basel) 2019. 29,95 EUR; ISBN 978-3-7799-6040-9.
Faller G. (2019). In: sicher ist sicher 70 (5), 257: Rezension zu Schubert, Andrea-Kristin (2019). Gesundheit als organisationaler Lernprozess. Eine lern- und organisationstheoretische Analyse von Betrieblicher Gesundheitsförderung. Augsburg/München: Rainer Hampp Verlag, Taschenbuch, 32,80 €.
Faller G. (2018). In: sicher ist sicher 69 (11), 520-521: Rezension zu David Matusiewicz, Volker Nürnberg, Stephanie Nobis (Hrsg.). (2018). Gesundheit und Arbeit 4.0: Wenn Digitalisierung auf Mitarbeitergesundheit trifft. Heidelberg: Medhoczwei, 79,99 €.
Faller G. (2018). In: socialnet Rezensionen https://www.socialnet.de/rezensionen/23779.php Rezension zu: Detlef Kuhn, Franziska Naumann, Patrick Patzwald, Anja Volkhammer, Uta-Maria Weißleder, Hannes Will: Das gesunde Unternehmen. Betriebliches Gesundheitsmanagement aus der Praxis für die Praxis. Mabuse-Verlag GmbH (Frankfurt am Main) 2017. ISBN 978-3-86321-399-2.
Faller G. (2016). In: socialnet Rezensionen http://www.socialnet.de/rezensionen/19452.php Wolfgang Schlicht, Marcus Zinsmeister (2015). Gesundheitsförderung systematisch planen und effektiv intervenieren. Berlin: Springer Science+Business Media GmbH & Co. KG.
Faller G. (2015). In: Sozial Extra 39 (6) 57: Peter-Ulrich Wendt (2015). Lehrbuch Methoden der Sozialen Arbeit. Weinheim und Basel: Beltz Juventa.
Faller G. (2012). In: Das Gesundheitswesen 74 (2): 120: David Beck. (2011). Zeitgemäße Gesundheitspolitik in Kleinst- und Kleinbetrieben. Hemmende und fördernde Bedingungen. Berlin: edition sigma. Faller G. (2010). In: Das Gesundheitswesen 72 (1): 62: Holger Wellmann, Jürgen Lempert-Horstkotte (2009). Die Präventiven Potenziale der Unfallversicherung: Zwischen Good Practice und verpassten Reformchancen. Berlin: edition sigma.